Factoring für Online-Shops: So bieten Sie gewerblichen Kunden Rechnungskauf an – ohne Risiko, mit sofortiger Auszahlung und sichern sich Liquidität & Wachstum.
Factoring für Online-Shops im B2B
Wie Onlinehändler mit B2B-Factoring ihr Wachstum sichern und ihren Kunden den Rechnungskauf mit bis zu 90 Tagen Zahlungsziel ermöglichen
Wer im Großformatdruck oder der Werbetechnik handelt, kennt das Problem: Die Kunden – Agenturen, Druckereien, Werbetechniker – möchten flexibel auf Rechnung kaufen, aber gleichzeitig bleiben die Margen eng und schnelle Liquidität ist entscheidend.
Mit einem professionellen Factoringmodell für E-Commerce im B2B können Onlinehändler heute beides realisieren:
Rechnungskauf mit bis zu 90 Tagen Zahlungsziel für den Kunden – sofortiger Liquiditätszufluss für das Unternehmen.
Factoring-Beispiel für Online Handel
Praxisbeispiel: PrintFactory AG
Branche: Großformatdruck, Werbetechnik-Zubehör
Umsatz: 3,2 Mio. € pro Jahr
Zielgruppe: Werbetechniker, Druckereien, Agenturen
Bisherige Zahlarten: PayPal, Kreditkarte, Vorkasse
PrintFactory betreibt einen erfolgreichen Webshop mit einem Online Bestellsystem – allerdings ohne die Möglichkeit des Rechnungskaufs. Viele Projektkunden (z. B. Großagenturen) benötigten jedoch genau diese Zahlungsart. In der Folge gingen regelmäßig Bestellungen an den Wettbewerb.
Factoring Lösung
Nach Analyse über eine unabhängige Vergleichsplattform konnte ein Factoring-Modell eingeführt werden, das speziell für E-Commerce mit B2B-Kunden konzipiert war:
- Kauf auf Rechnung bis 90 Tage für den Kunden
- 90 - 100 % Auszahlung sofort nach Rechnungsstellung
- Bonitätsprüfung & Ausfallabsicherung durch den Factor
- Integration per API ins Shopsystem
Ergebnis: Bereits im ersten Halbjahr stieg der Umsatz um über 18 %.
Voraussetzungen für E-Commerce-Factoring
✅ Checkliste Factorabilität
- Jahresumsatz ab 250.000 € brutto
- Reine B2B-Kundenstruktur
- Rechnungsstellung nach Lieferung bzw. Versand
- Zahlungsziele von bis zu 90 (120) Tagen möglich
- Liefernachweis über Tracking-ID oder Warenübernahme
Tipp: Besonders geeignet ist Factoring für Unternehmen mit hohem Bestellwert, regelmäßigen Großkunden oder Kunden mit langen Zahlungszielen.
Fazit: B2B-Factoring macht den Unterschied im Onlinevertrieb
Der Rechnungskauf ist im gewerblichen Einkauf Standard – doch ohne Absicherung wird er für den Anbieter schnell zum Risiko.
Mit einem professionellen Factoringpartner sichern Sie Liquidität, Bonität und Wachstum – und steigern gleichzeitig die Kundenzufriedenheit.
❓ FAQ – Häufige Fragen zum E-Commerce-Factoring für Werbetechnik
1. Können nur Druckereien oder alle B2B-Kunden per Rechnung bestellen?
Alle gewerblichen Kunden mit positiver Bonitätsprüfung können per Rechnung einkaufen.
2. Muss ich auf meine Auszahlung warten, bis der Kunde zahlt?
Nein – Sie erhalten in der Regel ab 90 % sofort, den Rest nach Zahlungseingang.
3. Ist das Risiko von Zahlungsausfall abgesichert?
Ja – beim echten Factoring übernimmt der Anbieter das volle Ausfallrisiko.
4. Wie erfolgt die technische Integration in meinen Webshop?
In der Regel per API oder Plugin – passend zu gängigen Systemen wie Shopware, Magento oder WooCommerce.
5. Kann ich eine bestehende Warenkreditversicherung (WKV) in den Factoringvertrag integrieren?
Ja – sofern die WKV den Mindestanforderungen des Factors entspricht.
