Factoring-Anbieter-und-Kosten-vergleichen-Grafik
einkaufsfinanzierung logo

Factoring für Gründer, Start-ups & junge Unternehmen

Factoring für Existenzgründer und Start-ups: Warum junge Unternehmen mit Factoring besser wachsen – mit Fallbeispiel eines Beschaffungsdienstleisters.

Factoring für Start-ups & Gründer: Besser starten mit Liquidität

Wie junge Unternehmen und Start-ups mit Factoring Liquiditätsengpässe vermeiden und Wachstum sichern – Beispiel: Beschaffungsdienstleister

Viele Gründerinnen und Gründer kennen das Problem: Die ersten Aufträge sind da, die Kunden zufrieden – doch das Geld kommt erst Wochen später. Gleichzeitig drängen Lieferanten, Mitarbeitende wollen bezahlt werden, und neue Aufträge benötigen Vorleistung.

Gerade in der Gründungsphase fehlt es oft nicht an Umsatzpotenzial, sondern an flüssigen Mitteln zur richtigen Zeit. Klassische Bankkredite greifen spät oder gar nicht – hier bietet Factoring für Start-ups und junge Dienstleister eine moderne und sofort verfügbare Lösung.

Fallbeispiel: „ProcureOne UG – Einkauf auf Abruf“

Branche: B2B-Dienstleistung, technische Beschaffung
Gründungsjahr: 2025
Kunden: Mittelständische Industrieunternehmen
Zahlungsziel: Ø 45 Tage
Jahresumsatz (Plan 1. Jahr): ca. 540.000 €

Die Gründerin der ProcureOne UG, Jana Schneider, hatte die zündende Idee:
Ein digitaler Beschaffungsservice für mittelständische Unternehmen, die keine eigene Einkaufsabteilung besitzen oder diese entlasten möchten.
Vom Spezialwerkzeug bis zum Ersatzteil – alles wird innerhalb von 24h organisiert und geliefert.

Das Problem:
Ihre Kunden, vor allem Produzenten und Handwerksbetriebe, zahlen zuverlässig – aber mit langen Zahlungszielen von 30 bis 60 Tagen.
Die Lieferanten hingegen verlangen Vorkasse oder Zahlung binnen 14 Tagen. Ein klassischer Liquiditätsengpass.

Die Lösung: Frühzeitig Factoring über eine Vergleichsplattform

Über eine unabhängige Factoring-Vergleichsplattform ließ sich schnell klären:

  • Die Aufträge sind wiederkehrend, die Kunden solvent
  • Der Umsatz ist zunächst klein, aber kontinuierlich wachsend
  • Das Geschäftsmodell lässt sich über Inhouse Factoring gut abbilden

Ein spezialisiertes Factoringunternehmen mit Fokus auf kleine Unternehmen bot:

  • Sofortige Auszahlung von 90 % der Rechnungsbeträge
  • Kein Mindestumsatz, keine Mindestvertragslaufzeit
  • Voll digitalisierte Einreichung der Rechnungen
  • Schutz vor Forderungsausfall

Das Ergebnis: ProcureOne konnte nicht nur neue Aufträge annehmen, sondern auch bessere Einkaufskonditionen durch schnellere Zahlungen erzielen – ein echter Wettbewerbsvorteil.

✅ Warum Factoring gerade für Gründer und junge Unternehmer sinnvoll ist

  • Schnelle Liquidität ohne Kreditprüfung bei der Bank
  • Planbare Zahlungseingänge – ideal für Cashflow-Prognosen
  • Schutz vor Ausfallrisiken 
  • Professionelles Forderungsmanagement ab Tag 1
  • Positive Außenwirkung bei Kunden und Lieferanten
  • Digital und skalierbar – wächst mit dem Unternehmen mit

Viele junge Unternehmen unterschätzen, wie sehr ein cleveres Forderungsmanagement Zeit, Nerven und Kapital spart – vor allem in Branchen mit typischen Zahlungszielen über 30 Tagen.

Fazit: Starten mit System – nicht mit Sorgen

Start-ups, Existenzgründer und junge Unternehmen denken agil, digital und unternehmerisch.
Factoring passt perfekt in diese Denkweise: Es sichert das operative Geschäft und verschafft genau das, was Gründer am meisten brauchen – finanzielle Freiheit zum Wachsen.

Über eine professionelle Vergleichsplattform lässt sich rasch das passende Factoringmodell finden – individuell, transparent und kostenfrei beraten.
Warum warten, bis es eng wird? Jetzt Chancen nutzen!

Quellenangaben