Factoring-Arten übersichtlich erklärt: Welche Lösung passt zu welcher Branche, Debitorenstruktur und welcher Umsatzgröße? Jetzt vergleichen, Vorteile erkennen und die beste Strategie finden!
Factoring Varianten im Überblick – die passende Lösung für Ihr Unternehmen
Factoring ist nicht gleich Factoring: Entdecken Sie die wichtigsten Varianten für Mittelstand, Handwerk, E-Commerce & Industrie im direkten Vergleich.
Factoring-Varianten im Überblick: Welche Lösung passt zu welchem Unternehmen? Jetzt vergleichen und die beste Strategie finden!
Ob Handwerk, Handel oder Industrie: Jedes Geschäftsmodell ist anders – und braucht die passende Factoringvariante. Hier erfahren Sie, welche Modelle es gibt, worauf zu achten ist und wie andere Unternehmer clever gewählt haben.
Full-Service-Factoring
Was ist das?
Der Factor übernimmt neben dem Forderungsankauf auch das Debitorenmanagement inkl. Mahnwesen, Zahlungskontrolle und Ausfallabsicherung (beim 1-Vertragsmodell).
Vorteile: Maximale Entlastung für Buchhaltung und Backoffice.
Geeignet für: Handwerksbetriebe, kleinere Unternehmen
Inhouse-Factoring
Was ist das?
Nur der Forderungsankauf und ggf. Delkredere wird übernommen – das Mahnwesen verbleibt im Unternehmen, zumindest bis zum 30. Tag einer Überfälligkeit.
Vorteile: Diskrete, kosteneffiziente Lösung mit hoher Prozesshoheit.
Geeignet für: Industrieunternehmen, Großhändler, mittelgroße Unternehmen mit professioneller Buchhaltung
Stilles Factoring
Was ist das?
Der Debitor wird nicht über das Factoring informiert. Zahlung erfolgt weiterhin an den Unternehmer.
Vorteile: Ideal für sensible Kundenbeziehungen (z. B. OEMs, Behörden, Kunden mit Abtretungsverboten).
Geeignet für: Automobilzulieferer, öffentliche Auftragnehmer
Ausschnittsfactoring
Was ist das?
Nur ausgewählte Debitoren, Aufträge oder Branchenbereiche (z.B. Glasfaserbau) werden in das Factoring einbezogen.
Vorteile: Maximale Flexibilität bei branchenspezifischen Anforderungen.
Geeignet für: Projektgeschäft, Dienstleister mit Mischkundschaft
VOB-Factoring
Was ist das?
Spezialmodell zur Finanzierung von Werkverträgen nach VOB/B – inkl. Abschlags- und Teilzahlungen, sowie (bei Branchen mit hohem Materialeinsatz) Anzahlungsrechnungen bis max. 30 %.
Vorteile: Auch abnahmefähige Teilrechnungen können eingebunden werden.
Geeignet für z.B.: Bauunternehmen, SHK- und Elektrohandwerk, Glasfaserbau, Baunebengewerbe, Maschinenbau
Ultimo-Factoring
Was ist das?
Bilanzverkürzung durch Forderungsverkauf zum Bilanzstichtag.
Vorteile: Verbessert Bilanzkennzahlen & Eigenkapitalquote ohne Neufinanzierung.
Geeignet für: Großhandel, Kapitalgesellschaften ab 2,5 Millionen € Forderungsbestand
Reverse-Factoring
Was ist das?
Finanzierung der Lieferanten durch den Auftraggeber. Zahlung an Factor, Lieferant erhält Sofortzahlung.
Vorteile: Sichert Skonti, stärkt Lieferketten.
Geeignet für: wird aktuell erst ab 50 Millionen € Jahresumsatz angeboten
Einzelfactoring
Was ist das?
Forderungsverkauf einzelner ausgesuchte Debitoren, diese aber fortlaufend.
Vorteile: punktgenaue Liquiditätssteuerung ausgesuchter Projekte.
Geeignet für: Projektgeschäfte bei guter Bonität und rechtssicherer Abnahmeprotokollierung
B2C-Factoring
Was ist das?
Factoring für Forderungen gegenüber Privatkunden.
Vorteile: Kundenbindung durch Ratenzahlung, Risikominimierung.
Geeignet für: Handel, fast alle factorablen B2C Branchen
E-Commerce-Factoring
Was ist das?
Digitale Lösung für B2B-Onlinehändler. Ist aktuell eigentlich eine im B2B Handel digitalisierte online Bestellplattform für Gewerbekunden.
Vorteile: Skalierbar, halb-automatisierte Prüfung.
Geeignet für: B2B-Onlineshops, Technischer Großhandel
Factoring mit 100 % Auszahlung
Was ist das?
Forderungsverkauf ohne Sicherungseinbehalt sofort in einer Summe, abzüglich factoring Kosten (meist AllIn-Gebühr).
Vorteile: Maximale Liquidität, kein Verwaltungsaufwand mit Auszahlungen von Sperrbeträgen.
Geeignet für: kleinere und mittlere Unternehmen mit geringen Rechnungskürzungen
Courtage-Factoring
Was ist das?
Factoring von Courtagen aus Immobilienvermittlungen.
Vorteile: Schnellere Auszahlung, Liquidität sofort nach notarieller Veraktung.
Geeignet für: Immobilienmakler, Bauträger und Wohnungsbaugesellschaften
5 Kundenstimmen aus der Praxis
- „Wir sparen durch das Full-Service-Modell monatlich viele Stunden im Backoffice – und haben einen Mahnservice, der wirkt.“
– T. Becker GmbH, Personaldienstleister - „Erst mit VOB-Factoring konnten wir auch unsere Abschlagsrechnungen absichern. Das gibt uns Planungssicherheit.“
– F. Walter GmbH, Ausbauhandwerk - „Mit dem E-Commerce-Modell konnten wir unseren Kunden endlich Rechnungszahlung anbieten – die Umsätze sind sofort gestiegen.“
– H. Systems oHG, Webshop - „Unsere Makler erhalten ihre Courtage jetzt pünktlich – das steigert die Motivation spürbar.“
– R. Lechner & Partner, Immobilienvermittlung - „Ultimo-Factoring hilft uns jährlich beim Bilanzbild – das schafft Vertrauen bei Banken und Investoren.“
– E. Motion GmbH, Maschinenhandel

